FF Rutzenmoos - Brand landwirtschaftliches Objekt
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 03. November 2019 07:15
- Geschrieben von Dieter Leicht
Am Samstag den 2.11. um 14.00 erfolgte die Alarmierung zum Brand eines landwirtschaftliches Objektes in der Gemeinde Regau im Ortsteil Rutzenmoos.
Beim Eintreffen der ersten Feuerwehr war sofort klar, dass Löschhilfe angefordert werden muss. Es wurde Alarmstufe 2 ausgelöst und insgesamt waren in der Erstphase 10 Feuerwehren im Einsatz bei diesem Bauernhausbrand. Durch den raschen Einsatz der vielen Kameraden und dem Einsatz der Drehleiter der FF Attnang und Hub Vöcklabruck konnte das Wohnhaus größtenteils gerettet werden, jedoch brannten die Stallungen komplett ab.
Zu Beginn konnten einige Tiere von der Familie und unter Mithilfe von Polizisten der Autobahnpolizei, welche den Brand gesehen hatten und als erste vor Ort waren aus dem Stall geholt werden. Beim Eintreffen der FF Rutzenmoos wurden dann die restlichen Tiere mit schwerem Atemschutz aus den Stallungen geholt und den Anwesenden Helfern übergeben. Mit Nachbarn und Familie konnten dann die geretteten Tiere im Freien in eine prov. eingezähnten Fläche gebracht werden. Leider konnten auch nicht alle Tiere gerettet werden und mussten sodann nach Rücksprache mit dem Tierarzt auf Grund der schweren Verbrennungen getötet werden. Später war es dann auch möglich, dass einige Feuerwehr-Kameraden mit den Nachbarn die im freien befindlichen Tiere beruhigten und auch betreuen konnten.
Auch Bürgermeister Peter Harringer aus Regau war vor Ort und erkundigte sich beim Einsatzleiter über das Geschehen. Auch die Kameraden des Roten Kreuzes waren an diesem Einsatz beteiligt.
Besonders die Wasserversorgung über lange Wegstrecken von allen Seiten zum Brandobjekt war eine besondere Herausforderung, sodass viele Kameraden auch mit der Herstellung von Zuleitungen beschäftigt waren und auch 3 Feuerwehren wurden später noch nur für den Wassertransport zum Löschteich nachalarmiert. Nachdem der Großbrand gelöscht war, wurde in der Nacht noch der Heustock abgeräumt und natürlich verblieben die Kameraden der Wehr Rutzenmoos zur Brandwache
Es waren sodann 13 Feuerwehren (auch Wehren außerhalb unseres Abschnittes) mit mehr als 200 Mann bei diesem Bauernhofbrand viele Stunden im Einsatz. Zu bedenken ist auch, dass die Einsatzleitung neben den Brandeinsatztechnischen Belangen auch in vielen anderen Bereichen viel zu tun hatte. So zum Beispiel spezielle Fahrzeuge für die Nachlöscharbeiten und Abräumen des Heustockes anzufordern (LKW mit Kran), oder Fahrzeuge für Tiertransporte, aber auch für die Versorgung der Einsatzkräfte musste gesorgt werden, waren doch viele Kameraden bis spät in der Nacht und auch noch Sonntags Morgen im Einsatz.
Text und Fotos : OAW Leicht Dieter
FF Rutzenmoos - KFZ Brand auf der A1
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 01. November 2019 15:00
- Geschrieben von FF Rutzenmoos
Am 31. Oktober 2019 wurde die FF Rutzenmoos um kurz vor 14 Uhr gemeinsam mit der FF Wiesen zu einem KFZ Brand auf die A1 in Fahrtrichtung Wien alarmiert. Ein PKW fing aus ungeklärter Ursache im Motorraum Feuer und begann zu brennen. Der Lenker konnte das Fahrzeug noch am Pannenstreifen abstellen, ehe das Feuer sich ausbreitete. Als wir am Einsatzort eintrafen begannen wir umgehend unter schwerem Atemschutz mit der Brandbekämpfung. Nach den Löscharbeiten begannen wir mit dem Reinigen der Fahrbahn, was nach dem Abtransport des Fahrzeuges dann abgeschlossen werden konnte. Nach rund 2 Stunden konnten wir die Einsatzbereitschaft wieder zurückmelden.
Text und Fotos: FF Rutzenmoos
FF Puchheim - Brand einer Großküchenanlage
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 30. Oktober 2019 06:00
- Geschrieben von FF Puchheim
Dienstagvormittag den 29.Oktober wurde die Freiwillige Feuerwehr Puchheim zu einem Brandmeldealarm in die Gmundner Straße alarmiert. Im Inneren einer Großkuchenanlage hatte sich aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand entfacht. In der so wichtigen Erstphase reagierten die Mitarbeiter des Lebensmittelproduktionsbetriebes richtig und bekämpften den Brand.
Beim Eintreffen der Wehr Puchheim erkannte man die kritische Situation und erweiterte die Brandbekämpfung. Zur weiteren Unterstützung wurde die Freiwillige Feuerwehr Attnang nachalarmiert, die den Dachbereich über die Drehleiter kontrollierte.
"Nur durch die gute Zusammenarbeit aller, beider Feuerwehren und dem Betriebspersonal, konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Ein größerer Schaden wurde somit verhindert!", schilderte der Einsatzleiter.
Text und Fotos: www.ff-puchheim.at
FF Vöcklabruck - zwei neue Einsatzfahrzeuge in Dienst gestellt.
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 22. Oktober 2019 10:15
- Geschrieben von Dieter Leicht
Wenn bei einer Feuerwehr ein neues Einsatzfahrzeug in Dienst gestellt wird, so ist dies für die Wehr selbst, aber auch für die Bevölkerung immer ein besonderer Anlass. Die Stadtfeuerwehr Vöcklabruck hatte am 12.10.2019 einen besonderen Grund zum feiern. Bei bestem Wetter konnte der diesjährige Tag der offenen Tür abgehalten werden und viele Besucher nutzen diese Veranstaltung um bei einem sehr umfangreichen Programm die verschiedenen Aufgabengebiete Ihrer Feuerwehr während des Tages näher kennen zu lernen. Wenn aber bei einer Feuerwehr 2 neue Fahrzeuge in Dienst gestellt werden, wie dies beim Festakt und der Segnung am Samstag Abend für die Fahrzeuge RFLA 2000 und WLF 2 der Fall war, dann ist es natürlich selbstverständlich, dass viele Gäste zu diesem besonderen Ereignis kommen. Mehr als 140 Feuerwehrkameraden der umliegenden Wehren folgten der Einladung der Vöcklabrucker Kameraden. Zahlreiche Ehrengäste wie LR Max Higelsberger, LR KR Wolfgang Klinger, Bürgermeister Mag. Herbert Brunsteiner mit Stadt- und Gemeinderäten waren ebenfalls anwesend. Bürgermeister Brunsteiner betonte in seiner Ansprache das gute Verhältnis zur Feuerwehr und das diese immer bemüht sei, der Stadt zu helfen auch Kosten zu sparen und mit Weitblick und einer sehr engagierten Arbeitsgruppe für die Beschaffung des RLFA-2000 und dem entwickeltem Container-Wechsellade-System eine sehr gute Arbeit geleistet hat.
Seitens der Feuerwehr konnten vom Kommandanten Klaus Aichmayr auch unser Landesfeuerwehr-Kommandant LBD Robert Mayer, die Abschnittskommandanten von Vöcklabruck BR Alois Lasinger und von Gmunden BR Thomas Dreiblmeier und auch die Kameraden der Partnerfeuerwehren der FF Vöcklabruck aus Töll / Südtirol und Heinig bei Passau begrüßt werden.
Nach dem Festakt trafen sich viele Kameraden und die Gäste noch zu einem gemütlichen Beisammensein in den Räumlichkeiten der Stadtfeuerwehr, wo viele fleißige Helfer sehr schnell für die Versorgung der Gäste sorgten. Seitens des Abschnittskommandos gratulieren wir der FF Vöcklabruck herzlich zu diesen beiden Einsatzfahrzeugen und wünschen eine stets unfallfreie Arbeit bei Einsätzen und Übungen mit diesen neuen Einsatzfahrzeugen.
Text: OAW Dieter Leicht
Fotos: FF Vöcklabruck
FF Ungenach - Leistungsprüfung Branddienst
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 21. Oktober 2019 00:00
- Geschrieben von FF Ungenach
Am Freitag den 18. Oktober stellten sich zum ersten mal drei Gruppen der FF Ungenach der Leistungsprüfung Branddienst. Nach wochenlanger Vorbereitung konnten 16 Kameraden das neue Leistungsabzeichen von den Bewertern in Empfang nehmen.
Von den drei antretenden Gruppen musste neben der Gerätekunde noch ein Flüssigkeitsbrand, ein Zimmerbrand und ein Heckenbrand innerhalb der Sollzeit bewältigt werden. Die Aufgaben wurden von den Teilnehmern mit Bravour gemeistert, und die Freude über den positiven Abschluss war natürlich groß.
Text und Fotos: www.ff-ungenach.at