FF Puchheim - Beladener Traktoranhänger kippte um
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 12. Januar 2020 06:00
- Geschrieben von FF Puchheim
Am Freitag, dem 03. Jänner 2020, kam es auf der Gmundner Straße im Gemeindegebiet von Attnang-Puchheim zu einem Verkehrsunfall. Ein mit Zuckerrübenmelasse beladener Traktoranhänger kippte in der Linkskurve nach der Ortseinfahrt um und blieb seitlich auf der Fahrbahn liegen. Gegen 11:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Puchheim zur Fahrzeugbergung alarmiert. Der umgestürzte Traktoranhänger wurde mittels Kran und Seilwinde wieder auf die Räder gestellt und konnte anschließend durch das Zugfahrzeug von der Unfallstelle entfernt werden. Das ausgelaufene Futtermittel wurde gebunden und abtransportiert.
Die Landesstraße war für die Dauer der Berge- und Aufräumarbeiten gesperrt.
Fotos und Text: www.ff-puchheim.at
FF Puchheim - Jahresbilanz 2019
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 10. Januar 2020 06:00
- Geschrieben von FF Puchheim
13 Menschen konnten durch Puchheimer Feuerwehrmitglieder im Jahr 2019 gerettet werden
73 aktive Mitglieder und 22 Reservisten der Feuerwehr Puchheim rückten zu insgesamt 280 Einsätzen im Jahr 2019 aus. Jedes einzelne Mitglied opfert viel Freizeit und riskiert freiwillig im Einsatz oft sein Leben, um Menschen in Notlagen zur Seite zu stehen. So konnten 2019 insgesamt 13 Menschen und 4 Tiere aus Notlagen befreit werden.
242 technische Einsätze
Das Jahr 2019 war ganz im Zeichen der technischen Einsätzen. Darunter Verkehrsunfälle, Schneedruck, Wasserschäden und sonstige Hilfeleistungen. Als Stützpunktfeuerwehr für Gefährliche Stoffe (GSF) und Strahlenschutz (STRAHL) musste die Freiwillige Feuerwehr Puchheim, im Jahr 2019, zu 3 GSF und 1 STRAHL Einsätzen ausrücken. Jeder Einzelne stellte für sich eine große Herausforderung dar.
Ehrenamt bedeutet auch viele Stunden für die Freiwilligkeit
Die Puchheimer Wehr leistete in Summe 15.370,24 Stunden. Alleine 12.987,91 davon wurden freiwillig aufgewendet für Ausbildung und Schulung, Verwaltungstätigkeiten sowie Wartung sämtlicher Gerätschaften und Veranstaltungen. Ein erheblicher Stundenaufwand.
Fotos, Grafik und Text: www.ff-puchheim.at
FF Vöcklabruck - Wohnungsbrand mit 4 Verletzten
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 08. Dezember 2019 10:15
- Geschrieben von FF Vöcklabruck
Die FF Vöcklabruck wurde zu einem Wohnungsbrand mit Menschenrettung in die Anton Heschgasse gerufen. Vorort eingetroffen begab sich sofort ein Atemschutztrupp mit C-Rohr in den vierten Stock zur Brandwohnung. Nachbarn hatten die Personen bereits aus der Wohnung gebracht und erste Löschversuche unternommen. Insgesamt wurden vier Personen vom Roten Kreuz versorgt. Der erste Atemschutztrupp begann umgehend mit der Brandbekämpfung, der zweite Atemschutztrupp mit der Rettung einer Katze. Der Brand konnte rasch abgelöscht werden, anschließend entfernte der Atemschutztrupp das Brandgut. Nach umfangreichen Belüftungsmaßnahmen konnte der Einsatz abgeschlossen werden.
Im Einsatz ELF, Tank 1, Tank 2, TMB, Pumpe 2, Last 2 und KDO 1 mit 34 Mann
Text und Fotos: FF Vöcklabruck
FF Lenzing - Herbstübung
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 06. Dezember 2019 13:00
- Geschrieben von FF Lenzing
Geforderte Einsatzkräfte bei der Herbstübung der Freiwilligen Feuerwehr LenzingAm 30.November2019 lautete der Titel des Großübungsszenarios für die Einsatzkräfte „Verkehrsunfall mit einem Gefahrengutwaggon sowie mehrere verletzte und eingeklemmte Personen“.Als Schauplatz für diese Gemeinschaftsübung wurde das Bahnhofsgelände in Lenzing gewählt. Durch eine Kollision mit einem PKW und einem Güterzug waren drei Personen in dem deformierten Kfz-Wrack eingeklemmt und mit verschiedenen Verletzungsmustern versehen. Der Aufprall verursacht einen Gefahrengut Austritt, der als Folge weitere Verletzte durch Kontamination fordert. Die Übungsannahme erforderte sämtliche Spezialkräfte der Feuerwehren sowie eine großräumige Evakuierung der Gefahrenstelle. Als oberste Priorität galt es die eingeklemmten Personen aus dem Wrack zu befreien sowie die mit Säure kontaminierten Verletzten schnellstmöglich aus der Gefahrenzone zu retten und einer medizinischen Erstversorgung des Roten Kreuzes zu unterziehen. Für die Abdichtung des leckgeschlagenen Kesselwaggons mussten chemikalienresistente Schutzanzüge und Atemschutzgeräte eingesetzt werden. In einer speziell errichteten Dekontaminationsschleuse wurden alle Einsatzmittel und Einsatzkräfte aus der Gefahrenzonedekontaminiert. Das Medium des beschädigten Waggons wurde von Spezialkräften in einen unbeschadeten Waggon umgepumpt. Ein Zusammenspiel von ca. 90Einsatzkräften der Feuerwehr,des Roten Kreuzes, der Polizei und der ÖBB zeigte, dass auch komplizierte Großschadensereignisse wie diese,gemeinsambestmöglich bewältigt werden.
Text: AW Maximilian Hochrainer
Fotos: FF Lenzing